HEIMFISCHER
  • Start
  • Blog
  • Galerie
    • Tillmann Parentin >
      • Landschaften
      • Farben I Formen
      • Tiere
      • Pflanzen
    • Arend Heim
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Shop

Das Alte steht still

25/3/2019

0 Comments

 
Bild
Seit ein paar Wochen fegt ein starker Wind übers Land der alles zu bewegen scheint. Doch nicht alles bewegt sich... Die ehemaligen Hutebäume im Habichtswald in Kassel, welche über die Jahre abgestorben und vom Wald umwachsen sind, stehen still.
Ich habe versucht den Wind zu nutzen um die besondere Form dieser Bäume herauszustellen. Schön, wenn dabei langsam der Mond hinter den dichten Wolken hervortritt - Eine besondere Stimmung im Wald!
Windige Frühjahrsgrüße von
Arend
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Das Gesicht des Baumes

10/3/2019

0 Comments

 
Text und Fotografien: Arend Heim
Der Baum ist tief verwurzelt in der Erde und steigt empor in den Himmel. Er ist tief unten und hoch oben zugleich, verbindet Himmel und Erde und erschafft mit seinen Brüdern einen einzigartigen Lebensraum: Den Wald. 
Für mich einer der spannendsten Lebensräume. Im Wald halte ich mich am liebsten auf. Es gibt hier so viel zu entdecken. Gerade deshalb stellt der Wald wohl eine der schwierigsten Kulissen für die Naturfotografie dar: Sehr viele Details, hohe Kontraste und wenig Licht. 
​Den Wald als Ganzes auf ein Bild zu bannen gelingt mir daher nur selten zufriedenstellend. Deshalb habe ich mich auf ein Detail fokussiert: Den Stamm des Baumes - die stützende Säule vom Lebensraum Wald. Und ich habe bemerkt, dieses Detail birgt unendlich weitere Details...
Bild
Die Borke der Hainbuche leuchtet, wenn sie nass ist. 168 mm (KB 280 mm) | 25 sec | f/14 | ISO 200
Bild
Borke der Rotbuche am Stammfuß. 70 mm (KB 112 mm) | 1/40 sec | f/9 | ISO 800
Bild
Die Borke des Bergahorns reißt in einem bestimmten Muster horizontal und vertikal ein und ist damit unverkennbar. 114 mm (KB 182 mm) | 1/60 sec | f/9 | ISO 800
Baumarten kann man das ganze Jahr anhand verschiedener, wechselnder Merkmale bestimmen. Anhand der Wuchsform der Zweige im Winter, der Knospen im Frühling, der Blätter im Sommer und der Früchte im Herbst. Ein Merkmal was zu jeder Jahreszeit ersichtlich ist, ist die Borke des Baumes. Sie erscheint aus der Ferne grau, doch ist sie das nur in den seltensten Fällen. Unter anderem durch den Bewuchs von Moosen, Flechten und Algen entstehen die buntesten Borkenlandschaften, vor allem wenn der Regen die Borke benässt. Gerade im grauen Winter sind die Baumstämme voller Farbe. 

Die Borke bedeckt den ganzen Baum und ist im Prinzip totes Material. sie dient dem Baum zum Schutz der sensiblen und wichtigen Wachstumsschicht (Cambium). Die Borke kann eine glatte, faltige, rissige oder schuppige Gestalt annehmen. Sie wirkt rau, kalt und hart, sodass uns ein Stamm an einen Stein erinnern kann. Diese Festigkeit und Stabilität wirkt auf uns Menschen beruhigend. Der Baum trotzt jeder Witterung und zieht sich nicht, wie andere Pflanzen im Winter, in die Erde oder in den Samen zurück. Er scheint damit von der Zeit befreit zu sein. Uralt und Weise.
Der Baum vergisst nicht. Er baut auf Erfahrungen: Die Sonnenenergie die er durch seine Blätter aufnimmt wandelt er um in Holz. Dieses Holz bewahrt er in seinem Inneren auf und schützt es mit seiner Borke. Denn das ist sein Träger um weiter in die Höhe zuwachsen.
Bild
Die innere Holzlandschaft einer uralten Esskastanie - Erst nach dem Tod tritt sie in Erscheinung. 70 mm (KB 112 mm) | 8 sec | f/13 | ISO 200
Bild
Das Kernholz eines Feldahorns. 88 mm (KB 140 mm) | 1/40 sec | f/10 | ISO 800
Bild
Der faltige, bunte Stammfuß einer toten Eiche. 92 mm (KB 147 mm) | 2 sec | f/13 | ISO 100
Eine Frage die mir kam, ist die Frage nach dem Gesicht des Baumes ​- seine Identität? Ist es die für uns immer ersichtliche und charakteristische Borke mit ihren Rissen und Falten, Moosen und Flechten? Oder können wir das wahre Gesicht des Baumes erst nach seinem Tod erkennen, wenn die abfallende Rinde uns einen Einblick auf das Holz gibt? Das Holz als gespeicherte Sonnenenergie der vielen vielen gelebten Jahre, als das Gedächtnis oder die Geschichte des Baumes?

Beides versuche ich auf meinen Streifgängen durch den Wald zu fotografieren. Nichts soll von der Rinde oder dem Holz ablenken, sodass der Charakter bzw. das Gesicht des Baumes zum Vorschein tritt. Daher versuche ich die Umgebung vollkommen aus dem Bild zu nehmen und die Strukturen sollen in voller Schärfe dargestellt werden. Das funktioniert am besten mit dem Teleobjektiv und einer hohen Blendenzahl.

Schöne Baumbegegnungen wünscht euch
​Arend
Bild
Ein wahres Baumgesicht! 70 mm (KB 112 mm) | 1 sec | f/10 | ISO 200
Bild
Gespeicherte Sonnenenergie in runden Formen im Holz. 100 mm (KB 160 mm) | 1/40 sec | f/10 | ISO 800
Bild
Pilze zersetzen das Holz um eine Grundlage für neue Bäume zu schaffen - Ein Kreislauf. 135 mm (KB 216 mm) | 1/40 sec | f/10 | ISO 800
0 Comments
    Instagram
    Tillmann
    Arend

    Archiv

    September 2022
    März 2022
    November 2021
    Juni 2021
    Februar 2021
    Dezember 2020
    September 2020
    August 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019

    RSS-Feed

Impressum | Datenschutz
  • Start
  • Blog
  • Galerie
    • Tillmann Parentin >
      • Landschaften
      • Farben I Formen
      • Tiere
      • Pflanzen
    • Arend Heim
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Shop