HEIMFISCHER
  • Start
  • Blog
  • Galerie
    • Tillmann Fischer >
      • Landschaften
      • Farben I Formen
      • Tiere
      • Pflanzen
    • Arend Heim >
      • Überblick
      • Serie "Dyn. Norden"
      • Serie "Stilll. in Bewegung"
      • Serie "Ostasiat. Vogelportraits"
      • Miniserien
  • Über uns
  • Kontakt

Sarek – Teil 2 – mitten drin

12/10/2019

1 Kommentar

 
Text und Fotografien: Tillmann Fischer
Bild
Farbspektakel. Panorama aus 6 Bildern | 33mm (KB 53mm) | f 8 | ISO 160
Trocken, warm und sonnig – ungewohnte Eindrücke. Der Blick ins Tal war so gewaltig, dass ich mich gegen einen Abstieg in den Wald entschied und das Zelt am Sattel des Bergs Låddebakte aufbaute. Der Platz war eine Wiese, die wie ein Balkon 600 Meter über dem Tal schwebte. Ringsherum schneebedeckte Berge und ein stark zergliederter Flusslauf mit Elchen zu jeder Tageszeit. Der Wald war gerade dabei sich herbstlich zu färben. Es war ein sonniger Sonntag und bestimmt 10°C warm. Ein Wasserfall rauschte in der Ferne, ein Kolkrabe flog über mich und der markante Ruf der Wilnis ertönte laut.
Als der nächtliche Wecker klingelte, waren leider keine Nordlichter zu sehen. Am Morgen zeigte sich ein klarer Himmel mit wunderschöner Dämmerungsstimmung und glühenden Bergspitzen. In zwei Stunden zählte ich über zehn Elche. Beim Abstieg traf ich dann einen schon am Tag zuvor getroffenen Wanderer. Er nannte das Tal "die grüne Hölle", weil das Gehen im Tal dafür bekannt ist, sehr langwierig und anstrengend zu sein. Viele Abschnitte sind moorig und feucht, unterbrochen von dichtem Gestrüpp. Für mich hatte der urige Wald etwas magisches. Ich war im Rapadalen angekommen. Mitten auf dem Pfad stand dann ein mächtiger Elchbulle. Anstatt zu flüchten, legte er sich unbeeindruckt wieder hin und wir konnten in nächster Nähe vorbeigehen. Da Jagen im Sarek Nationalpark komplett verboten ist, sah der Elch in uns wohl keine Bedrohung – ein unglaubliches Erlebnis. Der Tag endete mit einem Farbspektakel am Himmel. 
Am Morgen zeigte sich die Landschaft wieder ruhig und trüb, es bahnte sich ein Wetterwechsel an. Ich setzte meinen Weg allein fort, und wanderte entlang von Flüssen und Wasserfällen durch eine neblige Fjälllandschaft – pfadlos nach Kompass. Das Zelt platzierte ich im Wind auf einem Höhenrücken über herrlichsten Blicken, die ich  im Nebel nicht sehen konnte. Überraschenderweise gab es mobiles Netz und ich konnte die durchwachsenen Wetterprognosen abrufen.
Am Morgen waren die Blicke dann kurz da aber nur in grau. Ich entschied ins Tal zu wechseln, um dort das kommende schlechte Wetter abzuwarten. Der Wald war märchenhaft, ruhig, nass und leuchtend bunt. Orange Blätter an den Birken und der Boden rot/orange bedeckt mit verschiedensten Pflanzen. Die Färbung hatte in wenigen Tagen plötzlich ihren Höhepunkt erreicht. Im Regen baute ich das Zelt direkt am Fluss auf, geschützt und nah am Aufstieg zum Berg, den ich am nächsten Tag besteigen wollte. Um das Lager herum fand ich Bärenspuren. Bären sind in diesem Gebiet absolut keine Gefahr für Menschen. Gemeinsam mit der ruhigen, melancholisch trüben Herbsstimmung konnte ich eine gewisse Unruhe trotzdem nicht verhindern. Die Zeit verging nur langsam. ​
1 Kommentar

Sarek – Teil 1 – der Weg zum Rapadalen

5/10/2019

0 Kommentare

 
Text und Fotografien:  Tillmann Fischer
Bild
Solche Blicke hatte ich im Kopf, als ich aufbrach. Um den Ort dieser Aufnahme zu erreichen, brauchte ich etwa vier Tage zu Fuß. Panorama aus 9 Bildern | 24mm (KB 38mm) | 1/15s | f 8 | ISO 400
Bild
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Der Sarek-Nationalpark, nördlich des Polarkreises in Schweden gelegen, wird als Teil des UNESCO Welkulturerbes Laponia häufig als die letzte Wildnis Europas bezeichnet. Ohne markierte Pfade, Handyempfang oder Hütten kann man sich dort in unberührter, unvorstellbar weiter und atemberaubender Landschaft bewegen. Für mich war eine Tour in diesem Gebiet seit mehreren Jahren ein Traum. 
Meine zweiwöchige Wanderung im September sollte mich zu einigen der schönsten Orten des Gebietes bringen und dabei ganz im Zeichen der Fotografie stehen. In den kommenden Wochen werde ich in drei Teilen meinen Bericht veröffentlichen. 
Für eine Trekkingtour ohne feste Unterkunft und Verpflegung vor Ort, ist die Vorbereitung entscheidend. Um beim Fotografieren keine Kompromisse eingehen zu müssen, entschied ich, zwei Kameras, Weitwinkel- Makro- und Teleobjektiv, Filter, Akkus, Stativ und Fernglas mitzunehmen. Zusammengerechnet ergab dieser Teil der Ausrüstung etwa 9kg. Beim Essen wollte ich ebenfalls keine Kompromisse eingehen und plante mit gut 600g Trockengewicht und über 3000 kcal pro Tag relativ komfortabel. Das Essen bestand aus selbstgemachtem Frühstücksbrei am Morgen, Riegeln und Nüssen für zwischendurch und einer warmen Mahlzeit von expedition foods am Abend. Beim Rest der Ausrüstung sparte ich dagegen jedes Gramm und kam so insgesamt auf ca. 27 Kilogramm Rucksack-Startgewicht. Ein erträgliches Gewicht, zumindest solang es nicht bergauf geht.
​
Bild
Der größte Teil der Ausrüstung, wenn auch keine Zeit war, alles noch ordentlicher zu platzieren.
Nach der zweitätigen Anreise per Flugzeug, Bahn und Bus begann meine Tour im Stora Sjöfallets Nationalpark. Von dort führte mein Weg Richtung Südwesten ins Herz des Sareks. Zeit hatte ich mehr als genug eingeplant, um flexibel zum Fotografieren an schönen Orten auf das richtige Wetter warten zu können. Ein bereits leicht herbstlich gefärbter Wald begrüßte mich mit Moorgeruch, Ruhe und den ersten spektakulären Blicken. Ich schaltete das Handy ab und verbrachte die folgenden zwei Tage damit, ein wenig Strecke zurückzulegen, mich im Regen komplett einzunässen, viel Zeit im Zelt zu verbringen und dabei teilweise wieder zu trocknen. Im kalten Wind bei knapp über Null Grad im Regen oder Schneeregen durch diese weite, schroffe und ungeschütze Landschaft zu laufen, erinnerte mich häufig an Schottland. Ich folgte Pfaden und verlor sie wieder. Andere Menschen sah ich nur vereinzelt in der Ferne. In seltenen Momenten drang ein bisschen Licht durch die Wolken und gab den Blick auf schneebedeckte Gipfel und eine umwerfend schöne Landschaft frei. 
Während die häufig zu beobachtbaren Rentiere von Nässe und Kälte wenig beeindruckt zu sein schienen, wurde mir schnell wieder bewusst, wie ausgeliefert wir als Menschen der Natur sind. Zum Fotografieren nutzte ich jeden trockenen Moment und lauschte in den übrigen Stunden dem peitschenden Regen auf dem Zelt. Es war kalt und der kräftige Wind beunruhigte mich. Mehrere Tage von der nächsten Zivilisation entfernt, ohne Handyempfang und in einem nassen Zelt liegend, wurde mir so klar wie lange nicht, wie verwöhnt wir davon sind, immer warm, trocken, satt und sicher zu sein und wie weit wir im normalen Leben von unseren Grenzen entfernt sind.
Am vierten Morgen begann der Tag für mich wie jeden Tag zur Dämmerung gegen halb fünf. Es war ein schönes Gefühl den Kopf aus dem Zelt zu strecken und einen aufklarenden, dämmernden Himmel zu sehen. Mit dem Beginn des Tages kühlte es weiter ab und die nasse Landschaft wurde von einem Frostschleier überzogen. Ich konnte dabei zusehen, wie auf den Pfützen Eisblumen wuchsen. Heidelbeeren und Moltebeeren waren gefroren. Zwergtaucher schwammen auf den Gletscherseen. Vereinzelt polterten Felsbrocken an den steinigen Hängen herab. Ansonsten Stille. Nach wenigen Stunden strahlte die Sonne über den Bergrücken und tauchte die Landschaft in Farbe. Im Laufe des Vormittages trocknete der Großteil der nassen Ausrüstung und ich war motiviert, meinen Weg fortzusetzen. Der Pfad, auf den ich anschließend traf, war als eine der Hauptrouten durch den Sarek vergleichsweise stark ausgetreten. Nach dem Aufstieg zum See Snavvavagge baute ich das Zelt an einem epischen Platz auf und genoss die letzten Scheiben des frisch mitgebrachten Polarbrøds. Wasseramseln tanzten am Fluss.
Nach den Unannehmlichkeiten der letzten Tage freute ich mich darauf, am folgenden Tag die erste erträumte Aussicht über das Rapadalen Richtung Süden zu erreichen.
Davon mehr im nächsten Bericht... 
​
​
0 Kommentare

Der Nordhessische Himmel im Fokus

22/9/2019

1 Kommentar

 
Bild
Kleines rotes Wölkchen | 250 mm (KB 400 mm) | 1/320 sec | f/5.6 | ISO 800
Der Himmel ist mir im August und September besonders aufgefallen. Jeden Tag entdeckte ich neue Wolkenbilder die mich erfreut haben. In der Naturfotografie spielt der Himmel eine essentielle Rolle. Die Färbung des Himmels, sowie die Formen der Wolken sind bei der Landschaftsfotografie teilweise wichtiger als das Objekt. Selbst die Tier- und Makrofotografie ist  indirekt von der Himmelsfärbung abhängig. Dafür, dass der Himmel so unersetzlich ist sieht man relativ wenige Fotografien die ausschließlich den Himmel zeigen. Schwierig ist es einen Blickfang zu erschaffen und Struktur in die Wolken zu bekommen. Ich habe mich daran versucht und bin mit einigen, sogenannten "Cloudscapes" zufrieden. 
Wenn die Sonne noch hoch am Himmel steht sind die Kontraste oft sehr stark und die Wolkenfärbung ist eher gering. Dennoch gibt es spektakuläre Wolkenformationen und Lichtsituationen. Hier bietet es sich an die Bilder in Schwarz-Weiß zu konvertieren. 
Rückt man den Himmel in den Fotofokus, eignen sich erhöhte Aussichtspunkte oder flache Landschaften mit wenigen Bäumen. Wenn man nicht gerade auf einem Acker stehen will, sind Feuchtgebiete eine gute Adresse. In Nordhessen gibt es davon nur wenige. Ich habe  mehrmals das Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl an der Grenze zu Thüringen besucht.  Kiebitze, Grau- und Nilgänse fliegen dort ständig aus dem Gebiet um auf den Feldern nach Nahrung zu suchen. Eine gute Gelegenheit für schöne Flugbilder. 
Der Blick in die Wolken ist für mich wie ein Blick in eine andere Welt. Eine Welt die sich stets verwandelt und nie stehen bleibt. Manchmal erkennt man Schäfchen am Himmel, die sich zu einem Dinosaurier verwandeln und sich schließlich in Luft auflösen, andermal türmen sich riesige Gebirge vor einem auf. Ganz besonders wird es dann, wenn der Mond hinter den Wolken hervorschaut und die Wolken um ihn herum mit weißem Licht durchdrängt. 

Himmlische Momente wünscht euch
​Arend
1 Kommentar

Heimfischer – Fotografie um Kassel

10/8/2019

0 Kommentare

 
Bild
Panorama aus sieben Bildern | 22mm (KB 35mm) | 1/50s | f 8 | ISO 100
Vor zwei Wochen konnten wir wieder einmal gemeinsam als Heimfischer ein Wochenende mit Fotografie verbringen. Dafür stand uns die Umgebung Kassels mit ihren Wäldern, Feldern und Hutebäumen zur Verfügung. In der Region ist es schwer spektakuläre Landschaft zu fotografieren und die schönen Wälder zeigen sich bei Trockenheit nicht von ihrer fotogensten Seite. Was die Landschaften jedoch besonders macht, sind uralte und geschichtsträchtige Bäume. Wir waren unter anderem im Gebiet bei Beberbeck unterwegs, wo eine ganze Reihe dieser sogenannten Huteeichen zu finden sind, die schon seit Jahrhunderten auf den Weiden stehen. Eine Wiese mit schön freistehenden Bäumen und sowohl nach Westen als auch nach Osten offen, gefiel uns besonders. Um sowohl Abend- als auch Morgenstimmung vor Ort zu erleben, übernachteten wir in der Nähe unter sternenklarem Himmel. 
In der von Vulkanen geprägten Landschaft bieten die Helfensteine, gar nicht weit von Kassel entfernt, einen interessanten Blick über Basaltfelsen und Weiden. Der Sonnenuntergang war uns leider durch Wolken verdeckt und die trockene Landschaft wirkte matt und wenig kontrastreich. Um die Felsen waren dafür einige Schmetterlinge unterwegs und wir hatten Zeit für das ein oder andere Selbstauslöser-Bild. 
Bild
Ein Admiral genießt die letzten Sonnenstrahlen - 400 mm (KB 640 mm ) | 1/320 sec | f/7.1 | ISO 400
0 Kommentare

Sommerstrukturen und Gewitternebel

13/7/2019

0 Kommentare

 
Text und Fotos: Tillmann Fischer
Bild
Margeriten auf den Elbwiesen in Dresden, früh am Morgen. 90mm (KB 144mm) | 1/800s | f 3.2 | ISO 500
In den letzten Wochen war es so heiß und trocken, dass Naturfotografie und insbesondere Landschaftsfotografie oft wenig attraktiv war. 
In meiner Fotobibliothek findet sich jedoch eine Reihe von Bildern aus kleineren Ausflügen, von denen ich als Überblick über die letzten zwei Monate meine Favoriten vorstellen will.​

Wenn die Konditionen heiß und trocken sind, bieten Bachtäler wie das Kirnitzschtal eine erfrischende Abwechslung. Dort ermöglichen schattige Gebiete selbst bei Tageslicht das Entdecken versteckter Strukturen und Details. Manchmal dauert es etwas, den Blick auf Formen und Farben zu reduzieren. Wenn es aber gelingt, eröffnet sich eine unbegrenzte neue Welt.

Im Juni gab es eine Woche in der fast jeder der sehr heißen Tage mit spektakulären Gewittern endete. Nach einer kurzen und durch die Gewitter relativ nassen und wenig schlafreichen Nacht, konnte ich auf einem für mich neuen Fotospot atemberaubende Nebelformen um mich herum beobachten. Die Landschaft veränderte sich dabei so schnell, dass ununterbrochen neue Kompositionen entstanden und umgesetzt werden mussten. Nach zwei Stunden der Fotografie, Frühstück und ein bisschen Kletterei, fuhr ich dann wieder an den Schreibtisch nach Dresden. 

Neben weiten Blicken fasziniert es mich, auch auf den ersten Blick unscheinbare Kunstwerke der Natur zu erforschen und als Foto einzufangen. 
0 Kommentare

Das Gesicht des Baumes #2

7/6/2019

0 Kommentare

 
Bild
Der Elefantenfuß steht still - eine tote Eiche im Kasseler Habichtswald | 30 mm (KB 48 mm) | 10s | f/11 | ISO 100
Der Frühling ließ die Blätter sprießen und alles freut sich über das satte Grün des Sommers. Jeder Baum ist nun anhand seines grünen Sommerkleides zu erkennen - oder ist es eine grüne Haarpracht? Bei den Bäumen ist es anders herum als bei uns Menschen im Norden: Sie legen im Winter ihre Kleider ab und im Sommer an. Mensch und Baum sind eben sehr unterschiedlich...
Bild
Frische Rosskastanienblätter | 150 mm (KB 240 mm) | 1/250s | f/6.3 | ISO 200
Bild
Frische Eschenblätter | 235 mm (KB 376 mm) | 1/640s | f/8 | ISO 400
Bild
Buchenblätter | 400 mm (KB 640 mm) | 1/500s | f/9 | ISO 200
Gerade deswegen vielleicht begeistert es mich Gesichter und kleine Männlein in Borke und Holz zu entdecken. Der Baum bekommt damit etwas Menschliches und der Unterschied wird kleiner. Diese individuellen Baummerkmale helfen mir eine Beziehung zu dem Baum und zum Wald aufzubauen. Ich erkenne die Bäume wieder, lächel sie an und fühle mich wohl. Die Ruhe der alten Riesen kann dann in mich eindringen und ich kann mich zum Beispiel voll der Fotografie widmen.
Bild
Seht ihr auch das kleine schlafende Nutria? Oder was ist es für euch? (Tipp: Kopf nach Rechts schräg stellen) | 115 mm (KB 184 mm) | 8s | f/13 | ISO 100
Bild
Die Mutter - Eine Brust, ein freundlicher Mund und insgesamt eine eher weibliche Figur | 50 mm (KB 80 mm) | 1.6s | f/13 | ISO 100
Bild
Dieser Baum hat mich direkt an einen Tiefsee-Anglerfisch erinnert, euch auch? | 17 mm (KB 27 mm) | 6s | f/9 | ISO 100
Die grünen Blätter lassen für uns den Wald lebendig erscheinen. Sie entfalten sich zart grün und werden im Frühling immer dunkler. Sie haben verschiedene Formen und werden von vielen Tieren angeknabbert. Bewegung kommt in den Wald. Vor allem, wenn der Wind durch den Wald fegt und die Blätter zum Tanze anregt. Den Unterschied zwischen der Vergänglichkeit -den saisonalen Blättern- und der Kontinuität -dem tief verwurzelten Stamm- möchte ich gern in zukünftigen Fotoprojekten herausarbeiten. Eine gute Methode ist die Langzeitbelichtung an windigen Tagen im Wald. Die Blätter verschwimmen zu geisterhaften und weichen Formen, wobei die starren Stämme besonders zum Vorschein treten. Bei dem Titelbild des Beitrags ist es der tote Baum der starr im Wind steht, wobei die jungen Bäume weich gezeichnet werden. Da der tote Stamm nass ist, fallen die verschiedenen Farben auf: Algen, Moose, Flechten und Pilze färben das Holz bunt. Was sich wohl im hohlen Inneren des Stammes verbirgt? Dieser Stamm ist nicht tot, sondern voller Leben!

Für mehr lebendiges Totholz in unseren Wäldern
​Euer Arend

Hier zwei weitere Beiträge zum Thema Baum: 
Das Gesicht des Baumes
Das Alte steht still
Bild
Der Stamm der Hainbuche leuchtet, wenn er nass vom Regen ist | 400 mm (KB 640 mm) | 2s | f/6.3 | ISO 100
Bild
Durch das verschwommene Laub erscheint der Grundriss der toten Eiche im Wald deutlicher | 100 mm (KB 160 mm) | 4s | f/13 | ISO 100
0 Kommentare

Erfahrungsbericht Saal Digital Wandbild

18/5/2019

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Nachdem ich vor kurzem meine Erfahrung zu Saal-Digital-Fotobüchern geteilt habe, hatte ich inzwischen auch die Gelegenheit, ein Wandbild auszuprobieren. 

Wie der Name sagt, sind Wandbilder dazu da, an die Wand gehangen zu werden. Dafür wird auf Materialen wie Alu Dibond, Acrylglas, Leinwand oder Hartschaum zurückgegriffen, die direkt bedruckt werden. Im Vergleich zu Fotopapieren wird nicht zwangsläufig ein Rahmen benötigt und es entstehen keine störenden Reflektionen durch Glasscheiben. Vor allem sind Wandbilder aber sehr stabil, zeitlos schick und können flexibel und unkompliziert sowohl innen als auch außen aufgehangen werden. 

Bisher hatte ich keine Erfahrung mit Wandbildern und stand zuallererst vor der Wahl des Materials. Jedes Material hat einen individuellen Charakter und sollte passend zum Motiv ausgewählt werden. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Materialien preislich. 

Ich entschied mich für Alu-Dibond und wählte aus den zahlreichen möglichen Formaten 40x60cm aus. In der Saal Design Software kann man dann die Art der Aufhängung wählen und bei Interesse gleich noch einen Schattenfugenrahmen dazubestellen (Rückblickend würde ich das empfehlen).

Zuerst ließ ich mir in Photoshop von meinem ausgewählten Bild mithilfe des ICC-Profils den Farbproof anzeigen, um den Druck zu simulieren. Danach wurde das Bild nachbearbeitet. Das benötigt offenbar etwas Übung und Erfahrung. Was in der Bildbearbeitung richtig erschien, war mir im Druck dann fast schon etwas zu intensiv.

Letztendlich bin ich von der Druck-Qualität aber sehr begeistert. Die Schärfe und Kontraste sind perfekt und die Platte fühlt sich unzerstörbar an. 

0 Kommentare

Ostsee im Frühling

11/5/2019

0 Kommentare

 
Text und Fotografien: Tillmann Fischer
Ich kenne kaum ein Gebiet in Deutschland, in dem Naturfotografie so abwechslungsreich und unkompliziert ist, wie auf dem Darß. Gerade im Frühling, wenn der Darßer Urwald im satten Hellgrün leuchtet, die feuchten Riegen noch nicht mit Mücken überfüllt sind und das Wetter abwechslungsreich ist, könnten die Bedingungen kaum besser sein.

Bild
Weststrand | 17mm (KB 27mm) | 2.0s | f 10 | ISO 200

​Mit dem Fahrrad ist innerhalb von 30 Minuten eine endlose Anzahl an Fotospots an der Ostsee, am Bodden, im Wald oder auf Wiesen erreichbar. Seltene Vogelarten, heimische Säugetiere, es fällt jeden Abend schwer zu entscheiden, welche Richtung eingeschlagen werden sollte. 

In den Tagen, die ich in dem Gebiet verbringen konnte, zog es mich dieses Jahr jedoch vor allem zum Weststrand. Der starke Wind zauberte einen spannenden Wechsel aus Sonne, Wolken und Regen und sorgte nicht nur für interessante Strukturen im Wasser und im Himmel, sondern auch  für einen abendlich völlig verlassenen Strand. 

Außerdem hatte ich zuletzt meine Ausrüstung um ein neues Filtersystem erweitert, das ich testen wollte. Einige der Aufnahmen sind neben Pol- und Graufilter auch mit Grauverlaufsfilter entstanden, was wie erhofft zu deutlich kürzerer Zeit in der Bildbearbeitung führte, da keine Belichtungsreihen nötig waren, um den Dynamikumfang der Kamera zu erweitern.

Wenn ich so am verlassenen Strand im Sonnenuntergang und Sturm stehe, vergesse ich schnell, wie nah die Zivilisation eigentlich ist – es kommen Wildnisgefühle auf.
Schön, dass es solche Gebiete noch gibt, auch wenn sie klein sind! 

0 Kommentare

Erfahrungsbericht Saal Digital Fotobuch

24/4/2019

0 Kommentare

 
Text und Fotografien: Tillmann Fischer
Bild
Seit einigen Jahren lasse ich bereits Fotografien bei Saal Digital in verschiedenen Formen drucken.
Im Rahmen einer Aktion erhielten wir die Möglichkeit, kostenlos ein Fotobuch zu bestellen und als Gegenleistung einen Erfahrungsbericht zu veröffentlichen, der jetzt hier auf unserer Website erscheint. 
Die zur Verfügung gestellte Software, mit dem das Erstellen von Projekten offline möglich ist, kannte ich bereits. Der gesamte Bestellprozess von der Auswahl einer Produktes, der Formate, der Papierqualität bis hin zur Gestaltung und dem Bestellen geschieht innerhalb dieser Software. 
Die Gestaltung ist intuitiv und unkompliziert. Elemente werden einfach an die gewünschte Position geschoben, verändert, angepasst, ausgetauscht. 
Sehr empfehlen kann ich außerdem, vor dem Erstellen des tatsächlichen Projektes, das ICC-Profil des ausgewählten Produktes von der Saal-Digital-Website herunterzuladen. Damit kann man in Photoshop den Farbraum des Druckers und damit das Endergebnis simulieren. Bearbeitet man dann seine Bilder entsprechend dieses Profils nach, entspricht der Druck genau den eigenen Vorstellungen.

Hat man schließlich seine Bestellung abgeschlossen, erhält man eine Bestätigungsnachricht und innerhalb von kürzester Zeit dann auch schon die Versandbestätigung. So kann man komfortabel von zuhause arbeiten und muss dann nur wenige Werktage bis zur Ankunft des fertigen Produktes warten. 

Der erste Eindruck beim Auspacken war sehr positiv. Das Papier fühlt sich dick und wertig an und die einzelnen Buchseiten wölben sich nicht und behalten ihre Form. Ich hatte bisher keine Erfahrung mit Fotobüchern, war jedoch von der Qualität überrascht, vor allem da es eigentlich auch noch eine Produktlinie für professionelle Ansprüche im Sortiment gibt. 
Ich hatte mich für mattes Fotopapier entschieden. Dieses glänzt im Licht zwar leicht, aber es kommt nicht zu Reflexionen. Die Bilder sind scharf, detail- und farbgetreu. 

Alles in allem freue ich mich, jetzt ein kleines Portfolio-Buch in hoher Qualität zu besitzen. 

​ 
0 Kommentare

Frühling!

14/4/2019

0 Kommentare

 
Bild
Buschwindröschen | 400mm (KB 640mm) | 1/50s | f 6.3 | ISO 160

​In den letzten Wochen wurde es plötzlich sehr schnell grün. 
Überall schossen die Frühblüher, Knospen und Blätter aus dem Boden. 
Für die Naturfotografie ist das der Beginn der Pflanzenfotografie.
Und obwohl es überall blüht und sprießt, ist es gar nicht so leicht gute Plätze zum Fotografieren zu finden. 
Zuallererst müssen natürlich Blumen vor Ort sein. Da die meisten Blumen morgens noch geschlossen sind und sich erst im Verlauf eines sonnigen Tages öffnen, ist die Zeit für Fotos wie in diesem Blog die letzte Stunde bis zum Sonnenuntergang. Der Platz sollte also nach Westen hin möglichst offen sein und nicht in einem Talgrund liegen. Zusätzlich ist es sehr von Vorteil, wenn die Blumen nicht einfach nur auf einer flachen Fläche stehen, sondern auf Untergrund mit leichten Erhebungen und Senkungen, damit man einzelne Blumen flexibel vor verschiedenen Hintergründen freistellen kann. 
Da für mich auch beim Fotografieren kleiner Details die Gesamtstimmung eines Ortes wichtig ist, suche ich vor allem abgelegene und ruhige Plätze, an denen ich mich voll auf das Fotografieren einlassen kann. 
In meiner Heimat sind die häufigsten Frühblüher, die im Wald vorkommen, wahrscheinlich die Buschwindröschen. Bisher kannte ich im Raum Dresden dafür keinen guten Platz, habe aber dieses Jahr die Region um das Schloss Hermsdorf bei Dresden für mich entdeckt. Dort gibt es uralte Baumriesen, flächdenkend Buschwindröschen, einen Flusslauf mit Wasseramsel, Eisvogel und Ruhe. 
​Der zweite Platz, an dem vor allem die Bilder des Lungenkrauts entstehen und den ich schon seit mehreren Jahren aufsuche, liegt direkt in Dresden im Park des Schloss Albrechtsberg.

Die meiner Empfindung nach besten Bedingungen für solche Fotos wie oben gibt es immer dann, wenn keine Wolke am Himmel ist, also die Sonne wirklich bis zum letzten Moment warmes Licht spendet und nicht in einem Dunstband verschwindet. Außerdem darf kein Wind wehen. 
​Solche Bilder entstehen, was man vielleicht nicht erwarten würde, vor allem mit dem Teleobjektiv. Durch die lange Brennweite kann man spielerisch einzelne Pflanzen freistellen. Der Hintergrund verschwimmt. 
Die Herausvorderung besteht dann vor allem darin, auf die sich schnell ändernden Lichtbedingungen zu reagieren und in den endlosen Möglichkeiten der Bildkompositionen nicht den Überblick zu verlieren. ​
0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Archiv

    Dezember 2020
    September 2020
    August 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019

    RSS-Feed

Impressum | Datenschutz
  • Start
  • Blog
  • Galerie
    • Tillmann Fischer >
      • Landschaften
      • Farben I Formen
      • Tiere
      • Pflanzen
    • Arend Heim >
      • Überblick
      • Serie "Dyn. Norden"
      • Serie "Stilll. in Bewegung"
      • Serie "Ostasiat. Vogelportraits"
      • Miniserien
  • Über uns
  • Kontakt